Energiespartipps für Zuhause
Mit einfachen Änderungen im Alltag können wir zuhause bereits viel Energie sparen und unseren eigenen CO2-Fussabdruck sofort reduzierten.
Hier ein paar Anregungen.
HABT IHR NOCH WEITERE SPARTIPPS, DANN SCHREIBT UNS EINFACH:
Im Café Future am 03.11.2022 wurde das Thema Energiesparen aufgegriffen.
Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden.
Ein Energiekosten-Messgerät kann bei der Verbraucherzentrale
in Dortmund, Hamm, Kamen oder Lünen kostenlos 14 Tage ausgeliehen werden.
Die der Bibliothek der Dinge der der Stadtbücherei Werne hat auch ein Energiekosten-Messgerät im Bestand
und es kann dort ausgeliehen werden:
Heizen
- Alte Heizungen erneuern oder durch eine Wärmepumpe ersetzten, Strom hierfür durch eigene PV-Anlage erzeugen
- Heizung regelmäßig warten, alte Umwälzpumpen der Heizung austauschen
- Möglichst niedrige Vorlauftemperaturen einstellen
- Elektronische Heizkörper-Thermostate anbringen, hiermit Temperaturen genau und zeitgesteuert einstellen
- Möglichst niedrige Temperatur am Heizkörper einstellen (Wohnzimmer max. 21 °C, Küche und Schlafzimmer max. 18 °C)
- Nachtabsenkung der Raumtemperatur um 3 bis 4 °C
- In wenig oder nicht genutzen Räumen Heizung ausstellen
- Türen und Fenster geschlossen halten.
- Mehrmals täglich für 5 bis 10 Minunten Quer- bzw. Stoßlüften, hierbei die Heizung ausstellen
- Fenster- und Türdichtungen prüfen und ggf. auswechseln
- Heizkörper nicht durch Möbel oder Gardinen zustellen, ca. 30 cm Abstand halten
- Heizkörper mindestens 1 x jährlich entlüften
Elektrogeräte
- Möglichst kleine und energieeffiziente Geräte verwenden, z.B. Laptop statt PC oder TV mit geringer Bildschirmgröße
- Bei Bildschirmen Helligkeit reduzieren und wenn vorhanden Energiespar-Modus verwenden
- Unnötige Funktionen am TV oder Smartphone ausschalten
- Elektrogeräte nur einsetzen, wenn sie notwendig sind
- Geräte ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden
- Bei Geräten mit Standby-Betrieb (leuchtende LED oder Anzeige) immer den Netzstecker ziehen
- Mehrere Geräte an eine ausschaltbare Steckerdosenleiste anschließen, Steckdosenleiste bei Nichtgebrauch ausschalten
Kühlen und Gefrieren
- Alte Kühlschränke und TK-Geräte durch energiesparende Geräte der Energieeffizienzklasse A ersetzen
- Kühlschrank und Gefriertruhe dürfen nicht zu groß und sollten regelmäßig gut gefüllt sein
- Oberes Fach des Kühlschranks auf 7 °C, Gefrierschrank auf -18 °C einstellen
- Türen so selten und so kurz wie möglich öffnen
- In Kühlschrank und Gefriertruhe Ordnung halten
- Speisen vor dem Einstellen vollständig abkühlen lassen
- TK-Geräte regelmäßig abtauen wenn sich Eis bildet
- Gemüse in der kalten Jahreszeit auf dem Balkon lagern
Im Garten
- Rasen nicht jede Woche schneiden
- Regenwasser vom Dach in Regentonnen sammeln und zum Gießen nutzen
- Möglichst auf eine künstliche Beleuchtung im Garten verzichten.
Licht
- Glühbirnen, Halogen- und Energiesparlampen gegen LED-Leuchten tauschen
- LED-Leuchten verbrauchen weniger Strom und haben eine viel größere Lebensdauer als andere Leuchten
- Licht immer ausschalten wenn es nicht gebraucht wird
Kochen und Backen
- Alte Herde und Backöfen durch energiesparende Geräte der Energieeffizienzklasse A ersetzen, Induktionsherde nutzen!
- Backofen mit Umluft statt Ober- und Unterhitze betreiben, Umluft ca. 20 Grad niedriger einstellen!
- Bei Backen von Auflauf, Fertiggerichten, Pizza oder Kuchen auf das Vorheizen verzichten, beheizten Ofen nur kurz öffnen
- Wenn Wasser im Wasserkocher heiß gemacht wird, nur soviel Wasser erhitzen wie tatsächlich gebraucht wird!
- Energiesparend kochen:
- Immer mit Deckel kochen und braten
- Pfannen und Töpfen passend zur Herdplatte verwenden
- Auf niedrigster Stufe und nur so lange wie nötig kochen
- Mit wenig Wasser garen, häufig reichen 1-2 cm Wasser
Waschen und Spülen
- Spül-,Waschmaschinen und Trockner durch energiesparende Geräte der Effizienzklasse A ersetzen
- Maschinen so selten wie möglich, und nur wenn sie komplett voll sind nutzen
- Wäsche schleudern und an der Luft trocknen
- Ohne Vorwäsche waschen und Eco-Programme einsetzen, kein Kurzprogramm!
- Bei niedriger Temperatur von 30 oder 40 °C waschen
- Spülmaschine bei 45 bis 55 °C nutzen
- Wasserboiler oder Durchlauferhitzer auf möglichst niedrige Temperatur einstellen
- Wasser im Wasserkocher heißmachen, wenn möglich, kaltes Wasser nutzen
- Sparsam Duschen statt Baden, zum Duschen Sparduschkopf und Strahlregler („Perlator“) beim Wasserhahn verwenden
Autofahren
- Ruhig und gemächlich und vorausschauend fahren,
- Nur wenig Gas geben und frühzeitig hochschalten
- Auf der Autobahn max. 130 km/h, besser 100 km/h, auf der Landstraße reichen häufig auch 80 km/h
- Fahrgemeinschaften bilden
- Mit dem Fahrrad oder ÖPNV fahren
- Zum Transport größerer Gegenstände Lastenrad ausleihen
- Ausflüge und Reisen mit dem Zug statt dem Auto oder Flugzeug machen
Mehr Informationen zum Energiesparen gibt es unter anderem bei der Verbraucherzentrale NRW oder bei Finanztip
Das Umweltbundesamt (UBA) hat ebenfalls "Umwelttipps für den Alltag" zusammenstellt und
ihr könnt dort den eigenen CO2-Fussabdruck mit dem CO2-Rechner abschätzen.
Weitere Tipps: